Beschreibung des Ölabscheiders
Behälter für Ölabscheider ist aus Polypropylenplatten zusammengeschweisst, in dem eine Trennwand zwei Funktionsräume bildet – Raum für Abbau von grobem Schmutz und Raum mit Trennlamellen. Der Behälter ist mit einem PP-Deckel verschlossen, UV-stabil. Der Deckel ist mit Revisionsöffnungen ausgestattet. Die Abdeckung wird als Standard nicht befahrbar geliefert.
Ölabscheider mit Bypass ist eine Art speziell für Parkhäuser und Parkflächen geeignet.
Im Gegensatz zu den grund Typen, welche alles Schmutzwasser reinigen, ist SEPUR O so konstruriert, zu erfassen und reinigen Beginn des Regens (mit der höchsten Konzentration an Verunreinigungen und Ölprodukten).Spätere Mängen vom Regenwasser ,die nicht mit Öl verschmutzt sind,fliessen rund um Lamellen zum Ablauf. Der Abscheider wird in eckigen Design konzipiert. Im Falle der Einbau im Gebäude ist notwendig, die ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Ölabscheider SEPUR
Durch den Zulauf fließt Ölverschmutztes Wasser in die erste Kammer des Behälters (Sedimentation), wo einfach die groben Verunreinigungen (Sand, Kies und s.w.) vom Wasser sedimentieren. Dieser Schmutz wird auf dem Boden absetzen.
Wasserverschmutzung durch Öl fließt weiter über die Trennwand in die zweite Kammer (separation) und strömt durch Lamellenseparator. Lamellenseparator besteht aus einer Reihe von parallelen Lamellen aus Kunststoff, Anzahl der Lamellen ist abhängig von der Größe des Ölabscheiders, relativ zu der Strömungsgeschwindigkeit des kontaminierten Wassers. Beim Durchströmen dieser Lamellen erfolgt Tröpfchen koaleszierende Ölsubstanzen auf der Unterseite der Latten. Bei Erreichen einer bestimmten Größe, die Tröpfchen schiebendurch unterschiedliche spezifische Dichte von Wasser und Öl entlang der Lamellen in oberen Raum. Im Gegensatz dazu kleine Körner vom Schlamm sinken entlang der Lamellen zum Grund des Behälters. Wasser frei von Ölverunreinigungen fließt durch die Ablaufkammer in das Ablaufrohr.
Alle Olabscheider kann man mit Notschließklappe ausrüsten .
Technische Daten (weiter – Schema und Tabelle)
Der Separator von Öl ist in zwei Grundausführungen:
1. in einem zylindrischen Behälter (Bezeichnung K) – immer umbetonieren
2. in Rechteckbehälter
Tanks und funktionale Räume sind aus Platten und Wandelementen aus Polypropylen hergestellt. Lamelleneinbau ist aus PVC-Platten hergestellt. Lamelleneinbau wird unter Lizenz verwendet. Es ist durch ein Patent geschützt beim österreichische Unternehmen PURATOR. Ablauf an die Kanalisation besteht aus Polypropylen-Rohr DN 150-250. Zulauf und Ablauf kann nach Kundenwunsch und örtlichen Gegebenheiten angepasst werden.
Sepur – O (mit Bypass ) speziell für Parkhäuser und Parkplätze konzipiert, z. B.. für Kaufhause, Abstellplätze, und andere große gepflasterte Fläche. Im Gegensatz zu den grund Typen, welche alles Schmutzwasser reinigen, ist SEPUR O so konstruriert, zu erfassen und reinigen Beginn des Regens (mit der höchsten Konzentration an Verunreinigungen und Ölprodukte). Weiter im Regen wo die Olkonzentration schon gering ist, fließt Regenwasser direkt rundherum der Lamelleneinbau zum Ablauf. Dieser Olabscheider ist eckig..Abbildung Nr. 1 Ölabscheider – Sepur (9)
Typenreihe | WASSERMENGE | Drainage | Maße in (m) | Zulauf | Ablauf | Ablaufdurchmesser | GEWICHT | ||
(l / s) | Fläche (m2/Stk) | l | b | h | Vv (m) | Vo (m) | ( mm ) | kg | |
Sepur 2K | 2 | 170 | 2 | 1,6 | 1,50 | DN 150 | 300 | ||
Sepur 4K | 4 | 340 | 2 | 1,6 | 1,50 | DN 150 | 400 | ||
Sepur 6K | 6 | 500 | 2 | 1,6 | 1,50 | DN 150 | 500 | ||
Sepur 3 | 3 | 250 | 3,00 | 1,16 | 2,03 | 1,65 | 1,55 | DN 150 | 500 |
Sepur 6 | 6 | 500 | 4,00 | 1,16 | 2,03 | 1,65 | 1,55 | DN 150 | 700 |
Sepur 9 | 9 | 750 | 3,00 | 2,16 | 2,03 | 1,7 | 1,60 | DN 200 | 850 |
Sepur 12 | 12 | 1000 | 4,00 | 2,16 | 2,03 | 1,7 | 1,60 | DN 200 | 1000 |
Sepur 15 | 15 | 1250 | 4,00 | 2,16 | 2,53 | 1,9 | 1,80 | DN 200 | 1100 |
Sepur 20 | 20 | 1700 | 5,00 | 2,16 | 2,53 | 1,7 | 1,60 | DN 250 | 1320 |
Sepur 30 | 30 | 2500 | 6,16 | 2,16 | 2,53 | 1,7 | 1,60 | DN 250 | 1500 |
Typenreihe | Max.průtok | Drainage | Maße in ( mm ) | GEWICHT | |||||
(l / s) | Fläche (m2/Stk) | l | b | h | Vv | Vo | DN | kg | |
30/10-O | 30 | 2500 | 5160 | 2000 | 2340 | 1850 | 1700 | 250 | 1380 |
60/15-O | 60 | 5000 | 6160 | 2000 | 2340 | 1850 | 1700 | 300 | 1580 |
90/20-O | 90 | 7500 | 7160 | 2000 | 2340 | 1850 | 1700 | 300 | 1880 |
120/30-O | 120 | 10000 | 7160 | 2500 | 2340 | 1850 | 1700 | 400 | 2150 |