Das wichtigste Kriterium für Abwasser, ist gewünschte Qualität des behandelten Wassers. Diese Anforderung sollte der Wahl der Behandlungs Technologie und Art der Kläranlage unterliegen.
Zwei Methoden für die Abwasserreinigung, die wir anwenden:
1) Anaerobe Abwasserreinigung (bei BIO-S Kläranlagen)
2) Aerobe Abwasserreinigung (alle anderen Typenreihen)
Anaerobe Abwasserreinigung
Diese Art der Reinigung ist für Objekte empfohlen, die nicht dauerhaft bewohnt sind. In Kombination mit anderem Reinigungsgrad (Sand oder Erde-Filter) solche Kläranlage erreicht relativ hohe Qualität des gereinigtes Wassers. Kläranlage ist ein kompakter Tank, geteilt an Vorklärung, Anaerobreaktor und Nachklärung. Mikrobielle Abbau von organischer Verschmutzung ist ohne Beteiligung von Luftsauerstoff.
Vorteile:
– niedrige Betriebskosten (Kläranlage ohne Strom)
– Möglichkeit eines unterbrechenes Betriebs (Wird daher zu Hütten empfohlen)
Benützung:
– kleine Freizeiteinrichtungen
– Objekte mit Wochenend-Verkehr
Aerobe Abwasserreinigung
Diese Behandlung basiert auf sitzenden Tätigkeiten von Mikroorganismen auf festen Boden- Basis (Biorotor), der sich dreht, teilweise im Abwasser .Kläranlage ist ein Wassertank unterteilt an Teil der Ansiedlung(Vorklärung), Biozone mit Biorotor und Nachklärung. Es handelt sich um Technologie, die sehr einfache Bedienung und Stabilität hat.
Vorteile:
– niedrigen Kosten
– einfache Bedienung
– Stabilität des Betriebs
Benützung:
– Objekte dauerhaft bewohnt(Familienhaus)
– größere Objekte (Hauskomplexe, große Hotels oder Betriebe)
Wahl der Kläranlage
Der Einsatz von Technologien mit hohem Wirkungsgrad in Kombination mit neuen Materialien, führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Abwasserbehandlung. Wie wird also entscheiden? Welche Leistungen für Reinigung wählen? Es kommen mehrere Faktoren zur Wahl. Insbesonders Betrieb – meinen wir vorallem, ob es sich um unterbrechenes, oder um dauerhaftes Betriebs der Gebäude handelt. In erstem Fall ist die klare Wahl die Kläranlage BIO-S, die ohne Strom betrieben wird und ist nur geeignet für Ferienhäuser. Bei der Wahl für dauerhaft bewohnte Gebäude ist die Entscheidung nicht so klar. Es hängt von Zahl der Einwohner von einem gegebenen Objekt und anderen Faktoren. Wahl der Kläranlage, sowie Technologie, hat Auswirkung auf die nachstehende Bedienung.
Bauvorbereitung und eigene Bau
Der Baubeginn ist möglich erst bei genehmigter Projektdokumentation . Die Installierung der Kläranlage kann nur durch Bauprojekt sein. Die eigene Bau von kleiner Kläranlage besteht aus Abwasserhauptleitungen, Betongrundplatte und Ablaufverrohrung (in die öffentliche Kanalisation, oder Flussbett).
Die Grundbedingungen
– KANALISATION – Einhaltung der Minimalprofils, Neigungswinkel, Wasserdichtigkeit, in nicht-frostfreier Tiefe legen, oder Isolierung – BAUGRUBE – GRUNDPLATTE, Kläranlage kommt an die Grundplatte und wird umbetoniert, oder wenn Behälter der Kläranlage selbsttragend ist umschüttert.
Installierung
Die Kläranlage kommt auf eine Betongrundplatte. Dieses wird nach Projektdokumentation durchgeführt. Es ist wichtig, den Zulauf und Ablauf richtig orientieren . Wenn, die Zu und Ablaufröhre unter Frost leiden ,ist wichtig, gute Rohrisolierung durchführen.
Schlussgenehmigung (Kläranlage)
Genehmigungsverfahren beginnt mit schriftlichem Antrag des Bauherrs . Der Antrag kann auch von dem künftigen Gebäudenutzer kommen, aber mit schriftlicher Vereinbarung mit dem Bauherrn und Eigentümer der Gebäude.
Die Genehmigung wird bei folgenden Bedingungen erteilt:
– Probebetrieb wird nach den vereinbarten Regeln durchgeführt
– Betriebstagebuch wird geschrieben
Nach erfolgreichem Abschluss des Probebetriebs bekommt der Eigentümer eine Bewilligung zum Dauerbetrieb. Diese wird von Wasserbehörde beim örtlichen Umweltamt ausgestellt (Abwasserbehörde).